Dipl.-Psych. ANGRET WEBER
Diplompsychologin – Systemische Familientherapeutin, Heilpraktikerin, EMDR-Traumatherapeutin Niederlassung in eigener Praxis in Berlin – Friedenau.
„Unser Leben ist wie eine Landschaft. Bei Inthera gibt es Raum und Ruhe die Landschaft jedes Einzelnen zu erkunden.“
DIPL.-PSYCH. Benjamin Seifert
Diplompsychologe – Psychotherapeut Verhaltenstherapeut
„Wir können an dem Zwischenmenschlichen erkranken, aber die Mitmenschlichkeit kann heilen.“
Dipl.-med. ELKE KITZHOFER
Ärztliche Leiterin und Psychotherapeutin – Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, tiefenpsychologische Therapie und analytisch – interaktionelle Gruppen-psychotherapeutin, war viele Jahre Oberärztin und Leiterin einer klinischen Psychotherapieabteilung. Niederlassung in eigener Praxis in Berlin – Lichtenberg.
„Die Verknüpfung von ambulanter, teil- und vollstationärer Psychotherapie ist ein wegweisendes Versorgungsmodell. Ein multiprofessionelles Team, welches die Patienten über einen längeren Zeitraum konstant mit psychotherapeutischen,- musischen- und kreativen Methoden begleitet, kann heilen.“
DIPL.-PSYCH. Marc Stephan
Diplompsychologe – Psychotherapeut Verhaltenstherapie
„Bei InThera können die Menschen an einem friedvollen Ort miteinander in einen authentischen Kontakt kommen. Dabei entwickeln sich tiefgreifende persönliche Erfahrungen.“
DR. MED. MICHAEL IMIELA
Konsiliarpsychiater und Psychotherapeut – Nervenarzt, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Psychoanalyse sowie für psychosomatische Medizin, EMDR Traumatherapeut, niedergelassen in eigener Praxis in Berlin – Reinickendorf.
„Der Patient muss keine lange Wartezeiten in Kauf nehmen, muss seine Problematik nicht immer wieder neu erzählen, muss sich nicht immer wieder neu auf andere Personen einstellen! Schon das kann den Heilungsverlauf erheblich verkürzen. Ich freue mich auf die gemeinsame Zusammenarbeit.“
Dipl.-Psych. STEFAN STEIN
Psychotherapeutischer Leiter, Geschäftsführer – Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor, Lehrtherapeut, Tiefenpsychologe, Familientherapeut, Körperpsychotherapeut, EMDR Traumatherapeut und Gruppenpsychotherapeut. Niederlassung in eigener Praxis in Potsdam – Groß Glienicke.
„Ich sehe einen roten Faden von der sozialpsychiatrischen Forderung nach Auflösung der Großkliniken in den 80er Jahren, über die Entwicklung gemeindenaher Versorgungsketten in den 90er, der Suche nach therapeutischen Gemeinschaften bis zu unserem Konzept von InThera.“
DIPL.-PSYCH. Till Rudolph
Diplompsychologe – Psychotherapeut Verhaltenstherapie
„InThera ist ein Ort, um achtsam für sich und andere zu werden.“
Die Kunst-, Musik-, Familien- und Körperpsychotherapeutinnen
Jede der Begleittherapeutinnen steht für ein eigenständiges Arbeitsfeld: der Musik-, Kunst-, Familien- und Körperpsychotherapie. Sie bieten jeweils an mehreren Tagen der Woche Einzeltherapie in der Gruppe, bzw. Gruppentherapie an. Des Weiteren sind sie sowohl stationär, wie auch ambulant tätig. Sie arbeiten eng mit den Psychotherapeuten zusammen.
GUDRUN STEIN
Körperpsychotherapeutin – Lehrtherapeutin für Bioenergetische Analyse, Physiotherapeutin, Heilpraktikerin, Ausbilderin für Jin Shin Do (chinesische Akupressur)
„Wichtige emotionale Erfahrungen eines Menschen sind in seinem Körper gespeichert. Die Körperpsychotherapie ermöglicht durch spezielle Übungen deren Wahrnehmung und Zugang zu unverarbeiteten emotionalen Erlebnissen.“
Karoline Kahlisch
Diplom Musiktherapeutin und Musikerin
„Musik ist ein Ausdruck unserer Gedanken und Gefühle. Sie ist die Verbindung zu unseren Erinnerungen, uns selbst und unseren Mitmenschen. Mit diesem Zugang arbeiten wir.“
Dipl. – Soz./Päd. Maren Skaljin
Assistenz der Geschäftsführung, Dipl. Sozialpädagogin – Systemische Familien- und Paartherapeutin, Mediatorin
„In der Geschäftsführung kann ich neue, innovative Impulse für dieses Modellprojekt geben und verbreiten.“
„Ich bin überzeugt, dass Menschen alles haben was sie brauchen, um ihre Ziele zu erreichen. Wir können dabei helfen diese Kräfte zu finden.“
Ute Holtkamp
Kunsttherapeutin
„Schöpferisch zu sein, ermöglicht uns einen Zugang zu unseren Gefühlen, unseren Kräften und zu unseren Entwicklungsmöglichkeiten. Das intuitive künstlerische Tun bereichert den therapeutischen Prozess.“ |